Alternde Barrieren und endotheliale Seneszenz
Wie moduliert die endotheliale Seneszenz die Schnittstellen von Organen bei Alterung und Krankheit?
Endothelzellen (ECs) bilden hochspezialisierte, selektive Barrieren zwischen Organen und dem Gefäßsystem und sind unerlässlich für die Aufrechterhaltung physiologischer Prozesse sowie den Schutz der Organe vor schädigenden Einflüssen. Diese Barrieren ermöglichen eine gezielte Steuerung des Stoffaustauschs und gewährleisten, dass nur bestimmte Substanzen die Organe erreichen. Mit zunehmendem Lebensalter, aber auch im Verlauf von Erkrankungen, insbesondere im Rahmen von zellulärer Seneszenz – einem Zustand der irreversiblen Zellzyklus-Arretierung infolge innerer oder äußerer Schädigungengen wie Demenz zu untersuchen. Dazu werden innovative in vitro-Modelle der BBB, abgeleitet von humanen iPS-Zellen unterschiedlicher Alters- und Krankheitsgruppen, mit in vivo-Tiermodellen kombiniert, in denen alters- und seneszenzbedingte Veränderungen in peripheren Gefäßsystemen analysiert werden. Im Fokus stehen insbesondere die Funktion von Sialinsäure als Schlüsselmoleküle der Barriere-Regulation und gezielte Transmigrationsexperimente zur funktionellen Bewertung der Barriereintegrität. Parallel werden Blutproben von Patient:innenkohorten mit neurodegenerativen Erkrankungen auf seneszenzassoziierte Biomarker untersucht, um Hinweise auf neue diagnostische Marker und therapeutische Ansätze zu gewinnen. Das multidisziplinäre Konsortium an der MLU Halle-Wittenberg vereint medizinische und naturwissenschaftliche Expertisen und verfolgt das langfristige Ziel, ein translationales, drittmittelfinanziertes Netzwerk zur Erforschung von zellulärer Seneszenz und Endothelbarrieren nachhaltig zu etablieren.
Projekte
Mitglieder

Dr. med.
Annemarie Thäle
SP 1 – PI
Neurologie, UMH

Dr. rer. nat.
Matthias Jung
Sprecher & SP 2 – PI
Physiologische Chemie, UMH

Prof. Dr.
Thomas Hollemann
SP 2 – Co-PI
Physiologische Chemie, UMH

Dr. troph.
Juliane-Susanne Jung
SP 5 – PI
Anatomie & Zellbiologie, UMH

Dr. rer nat.
Astrid Gesper
SP 4 – PI
Physiologische Chemie, UMH

Dr. rer. nat.
Kaya Bork
SP 4 – Co-PI
Physiologische Chemie, UMH